Beifuß (Artemisia vulgaris)

Sammelgut:
Das ganze Kraut, Wurzel
Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe, Bitterstoffe, Inulin, Vitamine, ätherisches Öl
Heilwirkung:
Antibakteriell, beruhigend, durchblutungsfördernd, galletreibend, krampflösend, menstruationsfördernd, stärkend,verdauungsfördernd, wehenfördernd, wärmend
Anwendungsgebiete:
Chronische Eierstockentzündung, Durchblutungsstörungen, Frauenheilkunde, Gebärmutterkrämpfe, Geburt, Hämorrhoiden, Kalte Füße, Kalte Hände, Menstruationsbeschwerden, Müde Beine, Nervenanspannung, Schlafstörungen, Übelkeit, Unruhe, Wechseljahrsbeschwerden
-->wirkt lindernd bei Beinen und Füßen, die von langen Wanderungen müde sind und weh tun (Öl: damit Beine und Füße einreiben)
-->entspannend auf das Nervensystem (bei Nervosität und Schlafstörungen) --- Tee vor dem Schlafengehen, Blüten und Blätter in ein Kissen einnähen und zusammen mit Baldrianblüten und Lavendel hat solch ein Kissen einen beruhigenden Wohlgeruch
-->Beifußtee: anregend, erhitzend, menstruationsfördernd bei schwacher Periode, entkrampfend
-->wärmebildende Eigenschaften: deshalb wirkt er bei Unterleibs- und Blasenkatarrhen, chronischen Eierstocksentzündungen und Ausfluss, auch ein wärmendes Fußbad ist möglich
-->regt die Verdauung an, unterstützt die Bauchspeicheldrüse (bei leichter Bauchspeicheldrüsenfunktionsschwäche eingesetzt)
Quelle: https://www.heilkraeuter.de/lexikon/beifuss.htm