Ehrenpreis (Veronica officinalis) - Frühlingskraut

Sammelgut:
Das blühende Kraut ohne die Wurzeln
Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe, die der Pflanze den bitteren Geschmack geben, Flavonoide, geringe Menge an Gerbstoffe
Heilwirkung:
entzündungshemmend, schleimlösend, leicht stopfend, verdauungsfördernd, leicht harntreibend, regt den Stoffwechsel an
Anwendungsgebiete:
Lungenerkrankungen, zäher Husten, Gicht, Erkältung, Rheuma, Magen-Darm-Probleme, Schnupfen, Spülmittel der Mundschleimhaut und Zahnproblemen, Aphten, Gurgelmittel für Rachen bei Halsschmerzen, Hautunreinheiten
Der Ehrenpreis wurde früher als Alleskönner gelobt und eingesetzt.
Heute wird der Ehrenpreis nur mehr bei Lungenleiden also bei Husten eingesetzt. Es gibt aber bessere Kräuter bei Husten wie z.B. Spitzwegerich.
Der Einsatz bei Gicht ist zwar möglich, aber es gibt bei Gicht viel bessere Heilkräuter als den Ehrenpreis.
Ehrenpreis-Tee 0,25 Liter kochendes Wasser über 2 Teelöffel Ehrenpreis-Kraut – 10 Minuten ziehen lassen und dann langsam trinken. 3 bis 4 mal täglich ist als Dosis genug. Nicht übertreiben!
Ehrenpreis Spül- und Gurgellösung Zubereitung wie den Tee. Die Anwendung ist aber in Kombination mit Salbei und Kamille
Quelle: http://www.heilkraut-ratgeber.de/heilkrauter/ehrenpreis/