Giersch (Aegopodium podagraria) Frühlingskraut

Sammelgut:
Blätter und Sprosse, Wurzeln, Früchte
Inhaltsstoffe:
Vitamin C, Provitamin A, Eiweiß, Eisen, Kupfer, Mangan, Titan, Bor, Kalium, ein Saponin, Harz, Ätherische Öle
Heilwirkung:
abführend, antirheumatisch, beruhigend, entwässernd, entzündungshemmend, harnsäurelösend, harntreibend, verdauungsanregend
Anwendungsbereiche:
Blasenentzündung, Durchfall, Gicht, Hämorrhoiden, Ischias, Rheuma, Skorbut (durch Vitamin C Mangel ausgelöst), Übergewicht, Verdauungsschwäche, Wunden
Giersch kann als Salat oder Gemüse zubereitet werden und erinnert in Geruch und Geschmack an Petersilie. Er enthält viel Kalium, Vitamin C, Karotin und Eisen.
Als Salat eignen sich – wie bei anderen Wildpflanzen auch – vor allem die ganz jungen, kaum entfalteten Blätter. Die rohen Blätter können auch in Aufstriche und Suppen gegeben werden.
Es hat einen dreieckigen Stängel und Petersiliengeschmack.