Gundelrebe/Gundermann (Glechoma hederacea) - Frühlingskraut

Sammelgut:
Blätter
Inhaltsstoffe:
Ätherische Öle, Bitterstoffe, Cholin, Flavonoide, Gerbstoffe, Kalium, Saponine, Vitamin C
Heilwirkung/Anwendungsbereich:
Gundermann ist das Eiterkraut
Haupt-Anwendungen:
schlecht heilende Wunden, entzündungshemmend, schleimlösend, stoffwechselfördernd
andere Anwendungsbereiche:
Blasenschwäche, chronischer Schnupfen, chronischer Husten, Nierenschwäche, zur Rekonvaleszenz
Äußerlich
Äußerlich kann der Gundermann für schlecht heilende Wunden, vor allem bei Eiter (=Gund) verwendet werden. Dazu kannst du ein Pflanzenöl, Kompressen oder Salben verwenden.
Innerlich
Innerlich dient er der Anregung des Stoffwechsels und hilft bei langwierigen Krankheiten. Auch hier besteht der Bezug zum Eiter.
So hilft er bei chronischer Bronchitis, chronischem Schnupfen, Blasen- und Nierenkrankheiten. Hierfür eignet sich eine Tinktur.
Küchen-Gewürz
Da der Gundermann angenehm würzig schmeckt, liebe ich ihn auch als Küchengewürz und gebe ihn zu Kräuterquark, Kräutersuppen, Kräuterbutter und allem anderen, wofür ich Gartenkräuter verwende.
Quelle: https://heilkraeuter.de/lexikon/gunder.htm