Löwenzahn (Taraxacum officinale) - Frühlingskraut
Aktualisiert: 9. Aug. 2019


Sammelgut:
Blätter, Blüten, Wurzel
Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Cholin, Inulin
Heilwirkung/Anwendungsgebiete:
blutreinigend (Frühjahrskur), regt Verdauungsorgane an, regt Niere/Blase an, Rheuma, Gicht, Husten
Löwenzahn-Kaffee
Aus den Wurzeln kann ein Kräuterkaffee hergestellt werden. Dazu werden sie klein gewürfelt und getrocknet. In einer Pfanne oder auf dem Backblech werden sie vorsichtig unter Umrühren geröstet und anschließend in einer Kaffeemühle fein gemahlen. Nimm auf eine Tasse Wasser 1 TL dieses Pulver und koche es kurz auf. Nur kurz ziehen lassen. Am besten schmeckt der Kaffee mit Milch, Zimt und Honig.
Löwenzahn-Küche
Auch in der Küche hat der Löwenzahn vor allem im Frühling seinen Platz. Die zarten jungen Blätter ergeben feingeschnitten einen leckeren, jedoch herben Salat. Wer es milder mag, kann den Löwenzahn mit anderen Wildkräutern oder gekauftem Salat vermischen.
Quelle: https://heilkraeuter.de/lexikon/l-zahn.htm